Hunteburg bekommt einen Padel-Tennis-Platz

Der Abschied von Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann und die Genehmigung eines Tennis-Padel-Courts waren die Highlights der Tennis-JHV.

Die Bilanz ist beeindruckend: Seit mehr als 60 Jahren im Hunteburger Sportverein, davon 42 Jahre in der Tennisabteilung, davon 32 Jahre in der Abteilungsleitung, seit 15 Jahren Abteilungsleiter – und nun ist Schluss, zumindest mit dem Führungsposten. Friedhelm Nordmann ist auf der diesjährigen Tennis-Mitgliederversammlung in Hunteburg als Abteilungsleiter verabschiedet worden. Die stehenden Ovationen machten deutlich, wie sehr sein Engagement in den vielen vergangenen Jahre geschätzt wurde. „Ohne Friedhelm wäre hier vieles nicht so, wie es ist“, brachte es sein Nachfolger Carsten Schmidt auf den Punkt.

Friedhelm Nordmann, so Schmidt, habe den Verein durch seine langjährige Treue, sein unermüdliches Engagement und seine unvergleichliche Persönlichkeit maßgeblich geprägt. Unter seiner Führung wuchs die Abteilung enorm – von 122 Mitgliedern in 2010 auf aktuell 212 Mitglieder. In diesem Sommer nehmen 15 Mannschaften am Punktspielbetrieb teil und damit so viele wie noch nie. Die Jugendarbeit floriert, was nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen ist, dass Nordmann seit vielen Jahren eine Tennis-AG in der Wilhelm-Busch-Schule anbietet und Kinder für diesen Sport begeistert. Im Alter von 66 Jahren hat er vor einigen Jahren noch den Tennistrainerschein Breitensport C absolviert. Sein Einsatz für die Herren 60 sowie die Tennis-AG bleiben dem Verein zum Glück erhalten.

Padel-Projekt vorgestellt

Neben dem Wechsel in der Abteilungsleitung stand u.a. die Abstimmung über den Bau eines Tennis-Padel-Platzes auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung, die unter freiem Himmel vor dem Clubhaus stattfand. Padel-Tennis ist die am schnellsten wachsende Sportart der Welt. Sie wird mit kleineren Schlägern auf einem kleineren, eingegrenzten Hartplatz gespielt und ist auch für Nicht-Tennisspieler leicht auszuführen und zu erlernen.

Marius Winter und Monika Placke aus dem Vorstand stellten das Padel-Projekt vor. Gemeinsam mit Bernd Wessel hatten sie sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Überlegungen zu einem Padel-Platz in Hunteburg beschäftigt, Kalkulationen erstellt und Fördermöglichkeiten ausgelotet. Die Gesamtinvestition von etwa 131.000 Euro wird zum größten Teil über Fördermittel aus verschiedenen Töpfen gedeckt. Am Ende bleibt für die Abteilung ein kalkulierter Eigenanteil von 11.000 Euro bzw. maximal 20.000 Euro. So viel würde der Vorstand höchstens aus Rücklagen zur Verfügung stellen.

Der Platzbau wurde durch die Versammlung einstimmig bei einer Enthaltung genehmigt. Im nächsten Frühjahr soll es losgehen.

Beitragsanpassung

Unabhängig von diesen Plänen beschloss die Versammlung eine Mitgliedsbeitragserhöhung ab dem 1. Januar 2026. Der stv. Kassenwart Clemens Holthaus erläuterte, dass die letzte Anpassung der Beiträge 2014 vorgenommen worden sei. Seitdem hätten sich viele Kosten erhöht; Clubhausreinigung und Platzherstellung würden inzwischen gewerblich erbracht und die 2019 errichtete Flutlichtanlage für zwei Plätze trage ihren Teil zum höheren Stromverbrauch bei. Künftig kostet die Einzelmitgliedschaft 99 Euro statt 90 Euro, für Paare steigt der Betrag von 130 Euro auf 159 Euro. Auch für Familien, Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene steigen die Beiträge moderat an.

Ein Abschied bringt auch immer einen Neuanfang mit sich: Carsten Schmidt wurde einstimmig zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Der 49-Jährige ist seit 1990 im Vorstand der Tennisabteilung, zunächst als Jugendbeisitzer, seit 1998 bis zu seiner jetzigen Wahl als Sportwart. Diesen Posten übernimmt künftig Christian Sommer, bislang Beisitzer im Vorstand. Als neuer Beisitzer wurde wiederum René Oevermann in den Vorstand gewählt.

Die Berichte der Sport- und Jugendwarte auf der Versammlung machten deutlich, wie aktiv das Tennis-Vereinsleben in Hunteburg ist. Neben der guten Beteiligung am Punktspielbetrieb ist die Anlage auch unter der Woche mit zahlreichen Trainings- und Spielzeiten für Mannschaften und andere Gruppen ausgebucht. Im Jugendbereich befinden sich etwa 50 Kinder bei sechs Trainer*innen im Training. In den kommenden Wochen werden die Vorrunden der Vereinsmeisterschaften ausgespielt. Die Endspiele finden am 20. September statt.

Drei Männer stehen auf dem Tennisplatz vor einem Windschutz und halten einen Check in die Höhe.

Volksbank unterstützt Hunteburger Tennisabteilung

Gleich zweifach unterstützt die Vereinigte Volksbank eG Bramgau Osnabrück Wittlage die Tennisabteilung im Hunteburger Sportverein.
Zum einen sponserte sie einen neuen Windschutz für die Umzäunung der Tennisanlage. Zum anderen gewährte sie aus dem VR-GewinnSparen einen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro für die Anschaffung neuer Terrassenstühle für das Vereinsheim, um den gemeinschaftlichen Zusammenhalt der Ehrenamtlichen und Sportler zu fördern. “Das ist ein wertvoller Beitrag zu unserem Vereinsleben”, betonte Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann (links) beim Ortstermin mit Ben Urner (Mitte), Privatkundenberater in der Volksbank-Filiale in Hunteburg, der hierzu einen symbolischen Scheck in Höhe von 1.500 Euro mitgebracht hatte. Friedhelm Nordmann dankte auch Bernd Wessel (rechts), Beisitzer im Vorstand der Tennisabteilung und Firmenkundenbetreuer bei der Volksbank, der den Kontakt zur Volksbank hergestellt hatte.
Beim VR-GewinnSparen der Volksbank haben die Sparer*innen die Chance auf attraktive Gewinne, während ein Teil des Loseinsatzes gespart wird. Zusätzlich werden gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in der Region unterstützt. Im Jahr 2024 kamen aus dem Gewinnsparen rund 83.000 Euro regionalen Projekten zugute. Insgesamt hat die Bank im letzten Jahr 312 Projekte in ihrem Geschäftsgebiet mit rund 390.000 Euro gefördert.

Tennisfreunde starten mit Schleifchenturnier in die Sommersaison

Bei herrlichem Frühlingswetter ist die Tennisabteilung im Hunteburger Sportverein am 26. April mit dem traditionellen Schleifchenturnier in die Freiluftsaison gestartet. 25 Spielerinnen und Spieler standen dafür in zugelosten Mixed- bzw. Herren-Doppeln (aufgrund des Männerüberschusses) auf dem Platz.

Drei Runden wurden gespielt; dazwischen gab es genügend Zeit für Kaffee und Kuchen und gute Gespräche. Am Ende hatten sechs Teilnehmende jeweils drei “Schleifchen”, also dreimal gewonnen, sodass um den Pokal gewürfelt wurde. Hier hatte Wesley Ho dank des Würfelglücks seiner Tochter Clara die Nase vorn und nahm den “Pott” mit nach Hause. Zudem wurden unter allen Teilnehmenden vier Karten für die Terra-Wortmann-Open in Halle verlost. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Grillen aus.

Spielreiche Tennis-Saison steht bevor

15 Mannschaften und damit so viele wie noch nie hat die Tennisabteilung im Hunteburger Sportverein für den Punktspielbetrieb in der anstehenden Sommersaison gemeldet. Am 26. April läuten die Mitglieder den Freiluftbetrieb ein, traditionell mit dem Schleifchenturnier.

Den Winter haben die Spiel- und Trainingsgruppen in den Tennishallen in Dielingen und Diepholz sowie – zumindest einige Kinder-Trainingsgruppen – in der Hunteburger Sporthalle verbracht. An Punktspielen in der Halle nahm nur die Herren-30-Mannschaft teil, die in der Regionsliga einen beachtlichen zweiten Platz belegte und sich lediglich knapp dem punktgleichen TV Hasbergen II geschlagen geben musste. Es spielten Viktor Reimer, Thorsten Ripke, Carsten Schmidt, Andreas Wrasmann, Malte Tieker und Bernd Wessel.

Erfolgreiche Jugendarbeit

In der Sommersaison sind sieben Erwachsenen- und acht Jugendmannschaften gemeldet. „Vor allem die vielen Jugendteams, die einher gehen mit einem regen Trainingsbetrieb im Kinder- und Jugendbereich, zeugen von der erfolgreichen Jugendarbeit der vergangenen Jahre“, sagt Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann. Dazu zählt die Tennis-AG, die vom Verein seit vielen Jahren in der Hunteburger Wilhelm-Busch-Schule angeboten wird und viele Kinder für den Tennissport begeistert. Und sie setzt sich im Verein fort im Engagement der Jugendwarte Marius Winter, Tatjana Knoll und Andreas Wrasmann, die von weiteren Trainer*innen unterstützt werden, um alle Trainingsgruppen betreuen zu können.

Im Erwachsenenbereich sind in diesem Jahr drei Herren-40-Mannschaften am Start. Eine Herren- und eine Herren-60-Mannschaft vervollständigen das Bild. Darüber hinaus sind eine Damen- und eine Damen-30-Mannschaft gemeldet. Am höchsten starten die Herren 40 I und die Herren 60, beide in der Regionsliga. Die restlichen Teams sind in den Regionsklassen unterwegs.

Es gibt viel Tennis zu sehen!

„Klar ist: Während der Punktspiel-Wochen im Mai und Juni wird die Tennisanlage am Wochenende voll sein“, verspricht Sportwart Carsten Schmidt. Bei so vielen Mannschaften wird es eine Herausforderung, alle Heimspiele auf den verfügbaren vier Plätzen zu koordinieren. „Das bedeutet aber auch: Es gibt immer was zu sehen!“, ergänzt er. Meist gibt es auch nach den Sommerferien im August den einen oder anderen Ausweich-Spieltag.

Und: Nach den Sommerferien beginnen bereits die Vorrundenspiele der Vereinsmeisterschaften – erfahrungsgemäß ebenfalls eine Zeit, in der auf der Anlage sowohl unter der Woche als auch am Wochenende viel los ist. „Es wird also nicht langweilig“, betont Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann. Die Endspiele der Vereinsmeisterschaften sind für den 20. September angesetzt.

Platzaufbau am 22. März

Vorher lädt die Tennisabteilung, die aktuell 212 Mitglieder zählt, am 20. Juni zur Jahreshauptversammlung ein und veranstaltet am 5. September das beliebte Midnight-Tennis, bei dem unter Flutlicht gespielt wird, ein echtes Saison-Highlight.

Doch bevor überhaupt auf den Plätzen gespielt und das Schleifchenturnier am 26. April ausgerichtet werden kann, sind alle Mitglieder herzlich zum Platzaufbau am Samstag, 22. März, ab 10 Uhr eingeladen. Ein Teil der Platzpflegegebühr kann abgearbeitet werden. Um rege Teilnahme wird gebeten.

Die Abteilungsleitung Tennis im Hunteburger Sportverein freut sich auf eine spielreiche, spannende und gesellige Sommersaison!

Hunteburger Herren 40 II feiern Aufstieg

Dank fünf deutlicher Siege sind die Hunteburger Tennis-Herren 40 II in dieser Sommersaison Meister in der 2. Regionsklasse geworden. Die Mannschaft mit (Foto v. l.) Jens Decker, Christian Sommer, Marcel Meyer, Frank Mosel, Bernd Wessel und Dirk Decker sowie Tino Meyer (nicht auf dem Bild) gewann jeweils 4:2 gegen den TC Bramsche, den TV Ankum II und den TC Melle im SV Melle 03 III sowie jeweils 6:0 gegen den TV Neuenkirchen (Bramsche) II und den SV Atter II. Damit war der Aufstieg in die 1. Regionsklasse perfekt. Herzlichen Glückwunsch!

Zwei neue Gesichter im Vorstandsteam

Zwölf Mannschaften im Punktspielwettbewerb, mehr als 50 Kinder im Training, jeden Tag Betrieb auf der Anlage: Die Tennisabteilung im Hunteburger Sportverein freut sich über ein lebendiges Vereinsleben. Vor allem im Jugendbereich bewegt sich viel, wie auf der Mitgliederversammlung im vereinseigenen Clubhaus deutlich wurde. „Über zu wenig Tennis-Nachwuchs können wir uns wahrlich nicht beschweren“, so Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann.

Er selbst bietet seit vielen Jahren eine Tennis-AG in der Hunteburger Wilhelm-Busch-Schule an. Hierüber finden viele Kinder den Weg ins Training auf dem Tennisplatz. Die mehr als 50 jungen Spielerinnen und Spieler verteilen sich auf zwölf Gruppen, die von einem engagierten Team aus Trainerinnen und Trainern begleitet werden.

Erstmals seit vielen Jahren starten fünf Jugendmannschaften bei Punktspielen, teils mit gutem Erfolg, wie etwa die B-Juniorinnen, die in der laufenden Sommersaison bereits ungeschlagen Meister geworden sind, wie Jugendwart Marius Winter den anwesenden Mitgliedern berichtete.

Im Erwachsenenbereich sind sieben Mannschaften am Start. Am besten läuft es hier derzeit für die Herren 40 II, die ihre Tabelle ohne Punktverlust anführen und im August den Aufstieg in die 1. Regionsklasse perfekt machen wollen.

Die anstehende Neuwahl des Vorstands gestaltete sich unkompliziert. Der bestehende Vorstand wurde, bis auf zwei Personen, in seinem Amt bestätigt. Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann verabschiedete die beiden Jugendwartinnen Lena Weegen und Nina Winter in Abwesenheit aus dem Führungsteam, die nach langjährigem Engagement auf eigenen Wunsch ausschieden. Das Team der Jugendwarte ist mit Marius Winter, Tatjana Knoll und Andreas Wrasmann weiterhin gut besetzt. Christian Sommer und Bernd Wessel wurden von der Versammlung als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt.

Über den Sommer hinweg finden auf der Tennisanlage, neben letzten Punktspielen, die Vorrunden der Vereinsmeisterschaften statt. Die Endspiele sind am Samstag, 21. September. Am Freitag, 27. September, findet das beliebte Midnight-Tennis bei Flutlicht statt. Platzabbau zum Ende der Freiluftsaison ist am Samstag, 26. Oktober. Am Sonntag, 24. November, steht das Tennis-Familienfrühstück im Clubhaus an.

Schleifchenturnier zur Tennis-Saisoneröffnung

Es war einiges Los auf der Tennisanlage in Hunteburg beim Schleifchenturnier zur Saisoneröffnung.

35 Spielerinnen und Spieler hatten sich eingefunden, um mit dem traditionellen Schleifchenturnier die Sommersaison einzuläuten. Gespielt wurde in gemischten Doppeln, wobei es mehr auf den Spaß als auf das Ergebnis ankam. Am Ende holte sich Tatjana Knoll als Siegerin den Pokal.

Das Besondere am Schleifchenturnier ist die bunte Mischung der Teilnehmer*innen: Jung und Alt ist dabei, auf die Spielstärke kommt es nicht an. So waren auch viele Zuschauer*innen und Tennisbegeisterte auf die Anlage gekommen, um bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken die Geselligkeit zu genießen. Abends wurde gemeinsam gegrillt und der Tag klang gemütlich aus.

Unter allen Teilnehmer*innen wurden auch in diesem Jahr wieder 6 Karten für die Terra-Wortmann-Open (ehemals Gerry-Weber-Open) in Halle verlost – ein besonderer Anreiz, mitzumachen!

Hunteburger Tennisfreunde freuen sich auf Freiluftsaison

Richtig stark: 12 Mannschaften nehmen am Punktspielbetrieb teil – Saisonstart am 27. April mit Schleifchenturnier

Auf der Tennisanlage an der Burgstraße in Hunteburg ist in den vergangenen Wochen fleißig gearbeitet worden, um die Plätze und das Gelände aus dem Winterschlaf zu wecken und startklar zu machen: Am Samstag, 27. April, ab 14 Uhr eröffnen die Tennisfreunde mit dem traditionellen Schleifchenturnier die Sommersaison – und alle Mitglieder der Tennisabteilung des Hunteburger Sportvereins sind herzlich dazu eingeladen! Gespielt wird, wie üblich, in gemischten Doppeln mit zugelosten Partner*innen. Jede Spielstärke ist willkommen. Dazu gibt es – neben der wohlbekannten Geselligkeit – Kaffee und Kuchen sowie abends ein Grillbuffet. Unter den Teilnehmenden werden auch in diesem Jahr wieder 6 Eintrittskarten für die Terra-Wortmann-Open in Halle verlost.

Punktspiele
Das Schleifchenturnier ist der Auftakt in eine Sommersaison, die geprägt sein wird von einem regen Punktspielbetrieb auf der Tennisanlage. 12 Mannschaften hat der Hunteburger Verein in diesem Jahr gemeldet – bei einer Mitgliederzahl von 210 Personen (Stand 31.12.2023) eine echte Meisterleistung!
Neben sieben Mannschaften im Erwachsenenbereich ist vor allem der Jugendbereich in diesem Jahr mit fünf Teams außerordentlich stark vertreten. Hier trägt die intensive und nachhaltige Jugendarbeit der vergangenen Jahre Früchte. Viele Kinder haben über die Tennis AG in der Wilhelm-Busch-Schule, die Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann anbietet, zum Tennissport gefunden. Im Verein werden sie von einem engagierten Trainer- und Betreuerteam begleitet, das nicht nur vielseitiges Training anbietet, sondern den jungen Spieler*innen auch bei den Punktspielen – egal ob daheim oder auswärts – so gut es geht zur Seite steht. 49 Kinder unter 18 Jahren nehmen in diesem Sommer am Training teil.

Vereinsmeisterschaften
Bereits wenige Wochen nach dem Saisonbeginn startet dann auch schon der Wettbewerb der Vereinsmeisterschaften in den verschiedenen Kategorien. Das Vorgehen, die Begegnungen bereits vor den Sommerferien auszulosen, damit die Vorrundenspiele über mehrere Wochen hinweg ausgetragen werden können, hat sich bewährt. Erfahrungsgemäß wird über den Sommer hinweg also immer etwas los sein auf der Tennisanlage: Punktspiele an vielen Wochenenden, unter der Woche in den Abendstunden nicht nur die üblichen Trainings- und Spielgruppen, sondern auch spannende Vereinsmeisterschaftsmatches, die echte Publikumsmagneten sind.

Termine
Und diese weiteren Termine dürfen sich alle Hunteburger Tennisfreunde – neben dem Schleifchenturnier – bereits in den Kalender eintragen:
Freitag, 21. Juni – Jahreshauptversammlung
Samstag, 21. September – Endspiele Vereinsmeisterschaften
Sonntag, 24. November – Familienfrühstück

Die Abteilungsleitung freut sich auf eine ereignisreiche Sommersaison mit spannenden und fröhlichen Begegnungen – auf und jenseits des Tennisplatzes!

So viele Mannschaften wie noch nie gemeldet

Die HSV-Tennisabteilung freut sich auf ihrer Mitgliederversammlung über den regen Punktspielbetrieb und ein lebendiges Vereinsleben.

Sportwart Carsten Schmidt sprach bei seinem Saisonrückblick 2023 vom „Jahr der Rekorde“: Acht Mannschaften waren im Erwachsenbereich bei Punktspielen an den Start gegangen. „So viele wie noch nie“, betonte Schmidt bei der Veranstaltung im Clubhaus an der Burgstraße.

Der zweite Rekord: 85 Teilnehmer*innen an den internen Vereinsmeisterschaften, deren Vorrunden über den Sommer ausgetragen wurden, mit dem Endspiel-Tag Ende September. „In den Wochen vor den Finalspielen war auf der Tennisanlage jeden Tag etwas los – viele haben gespielt, viele sind zum Zuschauen und für die Geselligkeit vorbeigekommen“, so der Sportwart. „Wir können wirklich stolz auf unser lebendiges Vereinsleben sein!“

Das hob auch Abteilungsleiter Friedhelm Nordmann hervor, der durch die Versammlung führte. „Ich danke allen, die sich in der Abteilungsleitung und als aktive Mitglieder mit viel Engagement einbringen“, sagte er und nannte einige besondere Anlässe wie die Aktionstage im Juni im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des HSV mit Show- und Schnuppertennis oder das stets gut besuchte Tennis-Familienfrühstück, das traditionell im November im Clubhaus stattfindet.

Zu Beginn der diesjährigen Sommersaison hatte das Trainerteam Monika Placke und Marius Winter erstmals ein Vorbereitungs-Trainingscamp angeboten: Zwei Wochen lang gab es jeden Tag Trainingseinheiten, an denen die Mitglieder gegen einen kleinen Betrag ganz flexibel teilnehmen konnten, um sich für die Freiluftsaison fit zu machen. Ein Angebot, das richtig gut ankam und entsprechend angenommen wurde.

Auch die Zahlen sprechen für ein attraktives Vereinsleben: 217 Mitglieder zählte die Tennisabteilung am Tag der Mitgliederversammlung, berichtete Kassenwart Peter Vallo – Tendenz steigend. Nicht nur im Erwachsenenbereich kommen viele neue Spieler*innen und Wiedereinsteiger*innen dazu, sondern auch der Kinder- und Jugendbereich bleibt trotz einiger studiumsbedingter Abgänge stabil, weil neue Kinder eintreten, wie Jugendwart Marius Winter erläuterte. „Wir haben rund 50 Kinder im Training, das ist eine sehr beachtliche Zahl“, sagte der Jugendwart. Er geht davon aus, dass im nächsten Jahr drei bis vier Jugendmannschaften an Punktspielen teilnehmen werden.

Finanziell bedeutet das Kinder- und Jugendtraining für den Verein allerdings eine Herausforderung: Um den Sport für viele Familien erschwinglich zu machen, werden die Trainerkosten sowie die Kosten für die winterliche Hallennutzung in Dielingen vom Verein bezuschusst. „Das können wir uns auf Dauer nicht mehr leisten, vor allem im Winter nicht, da die Hallenmiete aufgrund der Energiepreise gestiegen ist“, erläuterte der zweite Kassenwart Clemens Holthaus. Hier werde die Abteilungsleitung eine Lösung finden.

Zwei Wahlen standen auf der Tagesordnung: Da die bisherige Schriftführerin Kerstin Schubert auf eigenen Wunsch aus der Abteilungsleitung ausscheidet, wurde Monika Placke zur neuen Schriftführerin gewählt. Zum zweiten Kassenprüfer bestimmte die Runde Frank Mosel, der im nächsten Jahr gemeinsam mit Bernd Wessel die Kasse prüfen wird.

Bevor die Freiluftsaison endgültig vorbei ist, steht am Freitag, 20. Oktober, ab 19 Uhr noch das Midnight-Tennis an. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und unter Flutlicht Tennis zu spielen. Als Verpflegung gibt es Currywurst. Der Abend wird gesellig ausklingen.

Am Samstag, 28. Oktober, werden dann ab 10 Uhr die Plätze winterfest gemacht. Vereinsmitglieder können hier einen Teil der Platzpflegegebühren abarbeiten.